
Wir orientieren uns an diesen beiden Abenden an Ihren Bedürfnissen und Fragen und werden dabei auf mögliche Beschwerden während des Sterbeprozesses sowie die Möglichkeiten, wie Sie bei der Linderung unterstützen können eingehen. Aber auch Wege des Abschiednehmens und Formalitäten, die auf Sie zukommen können werden thematisiert.
Inhalte:
Teil 1:
- Einführung Palliativ Care: Was passiert, wenn wir sterben?
- Versorgungsmöglichkeiten & palliatives Netzwerk vor Ort
- Möglichkeiten der Selbstbestimmung (Vorsorge)
Teil 2:
- Praktische Hilfestellung: Was kann ich tun, um Leiden zu lindern?
- Essen & Trinken am Lebensende
- Abschied & Organisation: Was ist zu tun, wenn jemand verstorben ist?
Für wen ist der Kurs geeignet?
Angehörige und Freunde von Menschen, die palliativ oder unheilbar erkrankt sind oder aber Menschen, die sich auf eine solche Zeit vorbereiten möchten.
Dozentinnen:
- Katja Hinrichsen, Palliativ Care-Fachkraft und Koordinatorin des Rösrather Hospizdienstes
- Marion Weber, Dipl.- Pflegewirtin (FH), Krankenschwester, Palliativ Care-Fachkraft & Praxisanleiterin
Nächster Termin:
März/April 2024, die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Teilnehmergebühren:
Die Teilnahme ist kostenfrei, wir freuen uns über eine Spende.
Teilnahme:
Der Kurs ist für mindestens sechs und höchstens zehn Teilnehmer/innen ausgelegt. Eine Anmeldung ist nur zusammenhängend für Teil 1 und 2 möglich. Anmeldeschluss ist der 25. August 2023. Angemeldete Interessenten und Interessentinnen erhalten ca. 2 Wochen vor Kursbeginn nähere Informationen zur Durchführung.
Ort:
Rösrath Hoffnungsthal, Haus Vierkotten, Hauptstraße 161-163 (Räume der Tagespflege Wöllner Stift)
Anmeldung:
Bitte kontaktieren Sie unser Büro unter Tel. 02205 - 898349 oder