20.-22.10.2023
Mitten im Leben: Berührung mit Sterben, Tod und Trauer.
Die ehrenamtliche Begleitung sterbender und trauernder Menschen ist von jeher der Kern der Hospizbewegung. Die Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase und der Trauer ist ein zutiefst in uns verankerter Akt der Menschlichkeit, der in der Hospizidee Inspiration und Fachwissen, aber auch Halt und Rahmen finden kann. Doch nicht jeder, der sich für die Sterbe- und Trauerbegleitung oder auch die Themen Sterben, Tod und Trauer interessiert möchte auch direkt über ein Ehrenamt nachdenken.
Auch in der heutigen Zeit ist innerhalb unserer Gesellschaft die Auseinandersetzung mit diesen Themen immer noch von vielen Ängsten und Tabus überlagert. Darum ist es ebenso die Aufgabe der Hospizbewegung, Menschen die Möglichkeit zu geben, sich damit auseinanderzusetzen. Genau hierzu möchten wir Sie einladen an diesem Wochenende: zu einem Seminar, in dem Sie in einem geschützten Rahmen mit den den Lebensthemen Sterben, Tod und Trauer in Berührung kommen können.
Dabei ist das Wochenendseminar weder eine Vorbereitung auf das Ehrenamt, noch erwarten wir von Ihnen, dass Sie dies anstreben. Wenn Sie dennoch neugierig werden und "mehr" wollen - dann ist dieses Wochenende zugleich ein erstes "Hineinschnuppern" in unsere Tätigkeit und eine gute Vorbereitung für den nächsten Befähigungskurs, der Anfang 2024 beginnt.
Inhalte:
Anhand von Impulsvorträgen, Selbstreflexion und Arbeit in Kleingruppen widmen wir uns u.a. diesen Themen und Fragen:
- Was passiert, wenn wir sterben?
- Eigene Erfahrung mit Sterben, Tod und Trauer
- Hospizidee & Palliative Care
- Zuhören, Schweigen aushalten, die richtigen Worte finden
- Trauer als Teil des Lebens
Für wen ist der Kurs geeignet?
Jeder der sich sowohl fachlich und inhaltlich als auch ganz persönlich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen möchte und einen ersten Eindruck von der Hospizidee erleben möchte.
Voraussetzung für die Teilnahme: keine Vorkenntnisse notwendig, persönliche Anmeldung erforderlich.
Das Seminar bietet keine Trauerbegleitung und ist keine Vorbereitung auf das Ehrenamt im Hospizdienst.
Dozentinnen:
- Antonia Althen, Palliativ Care-Fachkraft und Koordinatorin des Rösrather Hospizdienstes
- Katja Hinrichsen, Palliativ Care-Fachkraft und Koordinatorin des Rösrather Hospizdienstes
Teilnehmergebühren:
Die Teilnahme ist kostenfrei, wir freuen uns über eine Spende.
Teilnahme:
Der Kurs ist für mindestens sechs und höchstens zwölf Teilnehmer/innen ausgelegt. Eine Anmeldung ist nur zusammenhängend für das gesamte Wochenende (3 Termine) möglich. Anmeldeschluss ist der 20. September 2023. Angemeldete Interessenten und Interessentinnen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn nähere Informationen zur Durchführung.
Tag 1: 20.10.2023, 17 - 20 Uhr
Tag 2: 21.10.2023, 10 - 16 Uhr
Tag 3: 22.10.2023, 10 - 13 Uhr
Die Pausenzeiten werden gemeinsam zu Beginn des Wochenendes festgelegt. Am Samstag wird es eine einstündige Mittagspause geben. Getränke (Wasser, Kaffee und Tee) werden während des gesamten Wochenendes bereitgestellt.
Ort:
Rösrath Hoffnungsthal, Haus Vierkotten, Hauptstraße 161-163 (Räume der Tagespflege Wöllner Stift)
Anmeldung:
Bitte kontaktieren Sie unser Büro unter Tel. 02205 - 898349 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und machen Sie einen Gesprächstermin zur Anmeldung aus.